Angebot anfordern Partner werden

Ihre Fläche. Unsere Technik. Gemeinsam mehr Energie für morgen.

Nutzen Sie jeden Quadratmeter effizient. Kombinieren Sie Landwirtschaft und Solarenergieerzeugung, ohne die Ernteerträge zu beeinträchtigen.

DIREKT ZUM ANGEBOT
Agri-PV
Agri-PV

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bezeichnet die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für den Anbau von Nutzpflanzen und die Produktion von Solarstrom. Dabei bleiben mindestens 85 % der Fläche landwirtschaftlich nutzbar, während innovative Photovoltaiksysteme aufgeständert installiert werden und erneuerbare Energie erzeugen – ohne den Betrieb einzuschränken.

Freiflächen für Photovoltaik – jetzt doppelt profitieren mit E-Megawatt
Freiflächen für Photovoltaik – jetzt doppelt profitieren mit E-Megawatt

Die Verpachtung Ihrer Freifläche ist nicht nur ein Beitrag zur Energiewende – sie ist auch ein wirtschaftlich attraktives Geschäftsmodell für Flächeneigentümer. Mit E-Megawatt erhalten Sie langfristige Pachteinnahmen und werden Teil innovativer Energieprojekte, die auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet sind.

Ich bin interessiert

Sie haben Fragen zu unserem Energiesystem oder möchten ein unverbindliches Angebot erhalten? Kontaktieren Sie einen unserer Fachberater.

Fachberater kontaktieren
Ich bin bereits Bestandskunde

Sind Sie besorgt über den Zustand Ihres Energiesystems? Sie haben Fragen an uns? Bitte wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Kundenservice kontaktieren
Vorteile

Vorteile von Agri-PV und Freiland-PV mit E-Megawatt:

Nachhaltigkeit
Reduzieren Sie CO₂-Emissionen effektiv durch erneuerbare Energien und leisten Sie so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Kostenersparnis
Senken Sie Ihre Energiekosten nachhaltig durch eigene Stromproduktion – unabhängig von steigenden Strompreisen.
Doppelnutzung
Landwirtschaftliche Flächen bleiben nutzbar, während die Pflanzen durch die Agri-PV-Anlage vor Hitze, Hagel und Trockenheit geschützt werden.
Fördermöglichkeiten
Nutzen Sie staatliche Förderprogramme und attraktive Zuschüsse für Ihre Investition in nachhaltige Energielösungen.
Beispiele für abgeschlossene Projekte

Praktische Anwendungsfälle von Agri-PV und Freiland-PV

DIREKT ZUM ANGEBOT
Bauernhof in Bayern:
Bauernhof in Bayern:
12 Hektar, 5 MW Leistung, Erdbeeranbau + Dürreschutz
Weideland in Sachsen:
Weideland in Sachsen:
Kombiniertes System: Solarmodule + Schafweide
So starten Sie

So einfach funktioniert’s:

01
Hinterlassen Sie eine Anfrage
Starten Sie den Prozess einfach und unverbindlich mit einer ersten Anfrage.
02
Wir analysieren Ihre Anlage
Wir analysieren Ihre Anlage technisch und wirtschaftlich, um das Repowering-Potenzial zu bestimmen.
03
Wir entwickeln ein individuelles Projekt
Auf Basis der Analyse erstellen wir ein individuelles Angebot zur Modernisierung Ihrer Anlage.
04
Wir implementieren schlüsselfertig
Wir installieren die Komponenten und sichern die Effizienz Ihrer Anlage.
FAQ

Häufig gestellte Fragen

Komplette FAQ
Was versteht man unter Agri-PV?
Welche Vorteile bietet Freiland-PV?
Welche Flächen eignen sich für Agri- oder Freiland-PV?
Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es?
Lohnt sich Agri- oder Freiland-PV wirtschaftlich?
Wie läuft die Projektentwicklung ab?
Welche Vertragsmodelle bietet E-Megawatt an?
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert landwirtschaftliche Nutzung mit Solarstromerzeugung. Module werden so installiert, dass darunter weiterhin Ackerbau oder Tierhaltung möglich ist. So wird die Fläche doppelt genutzt und die Wirtschaftlichkeit steigt.
Freiland-Photovoltaikanlagen ermöglichen die kostengünstige Stromproduktion im großen Maßstab. Vorteile sind:
  • Hoher Energieertrag durch optimale Ausrichtung
  • Niedrigere Installationskosten pro kWp im Vergleich zu Dachanlagen
  • Lange Laufzeiten und stabile Einnahmen
  • Geeignet für Investoren, Kommunen und Landwirte
  • Landwirtschaftlich genutzte Flächen (Acker, Weide, Obstanbau)
  • Stillgelegte oder minderwertige Böden
  • Konversionsflächen (ehemalige Industrie- oder Militärflächen)
  • Brachflächen oder Ausgleichsflächen Die Eignung hängt von Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung und Netzanschlussmöglichkeiten ab.
  • Baugenehmigung und Flächennutzungsplan müssen angepasst werden
  • Netzanschluss über den zuständigen Verteilnetzbetreiber erforderlich
  • Förderfähigkeit nach EEG: bevorzugt auf benachteiligten Gebieten, Konversionsflächen oder als Agri-PV Wir begleiten Sie beim gesamten Genehmigungsprozess.
Ja – durch Einspeisevergütung, Direktvermarktung und Eigenverbrauchsmodelle ergeben sich stabile Renditen. Besonders Agri-PV bietet Landwirten eine zusätzliche Einnahmequelle, ohne die landwirtschaftliche Nutzung aufzugeben.
  1. Flächenprüfung (Netzanschluss, Boden, Lage)
  2. Genehmigungen & Planung
  3. Finanzierungsmodell (Pacht, Direktinvestition, Beteiligung)
  4. Bau & Netzanschluss
  5. Betrieb & Wartung mit optionalem Monitoring durch E-Megawatt Plus
  • Dach- oder Freiflächenpacht: Sie verpachten Ihre Fläche und erhalten eine sichere Pachtzahlung.
  • Direktbeteiligung: Sie investieren selbst und profitieren langfristig von Stromerlösen.
  • Kooperationsmodelle: Kombination aus Pacht, Eigenstromnutzung und gemeinsamer Projektentwicklung.

Haben Sie noch Fragen?

Kontakt mit uns
Was versteht man unter Agri-PV?
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert landwirtschaftliche Nutzung mit Solarstromerzeugung. Module werden so installiert, dass darunter weiterhin Ackerbau oder Tierhaltung möglich ist. So wird die Fläche doppelt genutzt und die Wirtschaftlichkeit steigt.
Welche Vorteile bietet Freiland-PV?
Freiland-Photovoltaikanlagen ermöglichen die kostengünstige Stromproduktion im großen Maßstab. Vorteile sind:
  • Hoher Energieertrag durch optimale Ausrichtung
  • Niedrigere Installationskosten pro kWp im Vergleich zu Dachanlagen
  • Lange Laufzeiten und stabile Einnahmen
  • Geeignet für Investoren, Kommunen und Landwirte
Welche Flächen eignen sich für Agri- oder Freiland-PV?
  • Landwirtschaftlich genutzte Flächen (Acker, Weide, Obstanbau)
  • Stillgelegte oder minderwertige Böden
  • Konversionsflächen (ehemalige Industrie- oder Militärflächen)
  • Brachflächen oder Ausgleichsflächen Die Eignung hängt von Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung und Netzanschlussmöglichkeiten ab.
Welche rechtlichen Voraussetzungen gibt es?
  • Baugenehmigung und Flächennutzungsplan müssen angepasst werden
  • Netzanschluss über den zuständigen Verteilnetzbetreiber erforderlich
  • Förderfähigkeit nach EEG: bevorzugt auf benachteiligten Gebieten, Konversionsflächen oder als Agri-PV Wir begleiten Sie beim gesamten Genehmigungsprozess.
Lohnt sich Agri- oder Freiland-PV wirtschaftlich?
Ja – durch Einspeisevergütung, Direktvermarktung und Eigenverbrauchsmodelle ergeben sich stabile Renditen. Besonders Agri-PV bietet Landwirten eine zusätzliche Einnahmequelle, ohne die landwirtschaftliche Nutzung aufzugeben.
Wie läuft die Projektentwicklung ab?
  1. Flächenprüfung (Netzanschluss, Boden, Lage)
  2. Genehmigungen & Planung
  3. Finanzierungsmodell (Pacht, Direktinvestition, Beteiligung)
  4. Bau & Netzanschluss
  5. Betrieb & Wartung mit optionalem Monitoring durch E-Megawatt Plus
Welche Vertragsmodelle bietet E-Megawatt an?
  • Dach- oder Freiflächenpacht: Sie verpachten Ihre Fläche und erhalten eine sichere Pachtzahlung.
  • Direktbeteiligung: Sie investieren selbst und profitieren langfristig von Stromerlösen.
  • Kooperationsmodelle: Kombination aus Pacht, Eigenstromnutzung und gemeinsamer Projektentwicklung.

Haben Sie noch Fragen?

Kontakt mit uns
Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindliche Beratung vereinbaren!

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Energiekosten

Öffnungszeiten Mo-Fr 9:00 und 18:30 Uhr
Telefon +4952079919775
Folgen Sie uns