Angebot anfordern Partner werden

Häufig gestellte Fragen

Denn hier haben wir die am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantwortet
  • Photovoltaik (PV)
  • Wärmepumpe (WP)
  • ESG (Environmental, Social, Governance)
  • Ökostrom
  • Mieterstrom
  • Dynamische Stromtarife
  • Installation
  • Finanzierung
  • Versicherung
  • Stromspeicher Gewerbe
  • EMS (Energy Management System)
  • Wie schnell amortisiert sich eine Photovoltaikanlage?
  • Was ist bei der Dachstatik zu beachten?
  • Wie groß sollte meine PV-Anlage sein, um möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen?
  • Wie funktioniert die Einspeisung und Abrechnung mit dem Netzbetreiber?
  • Welche steuerlichen Aspekte muss ich beachten?
  • Ist Repowering sinnvoll?
  • Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und worauf kommt es bei der Auswahl an?
  • Wie effizient arbeitet eine Wärmepumpe und wie werden die Betriebskosten beeinflusst?
  • Kann ich mit einer Wärmepumpe auch kühlen?
  • Wie wird eine Wärmepumpe gefördert?
  • Welche Wartung und Service ist erforderlich?
  • Eignet sie sich für Altbestand oder Mischbetrieb?
  • Was bedeutet ESG und warum ist es für Unternehmen relevant?
  • Wie lässt sich eine Photovoltaik- oder Mieterstromanlage in die ESG-Berichterstattung integrieren?
  • Wie hilft Ökostrom bei der CO₂-Bilanz meines Unternehmens?
  • Mieterstrom & ESG: Welche Vorteile gibt es für Vermieter und Mieter?
  • Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es in Deutschland/der EU im ESG-Bereich, die Unternehmen beachten müssen?
  • Was ist Ökostrom und wie unterscheidet er sich von „normalem“ Strom?
  • Wie sicher sind Herkunftsnachweise und Garantie der Energiequelle?
  • Kann ich Ökostrom kombinieren mit eigener PV-Stromerzeugung?
  • Wie wirken sich Ökostromtarife preislich aus?
  • Sind Ökostromtarife wirklich klimaneutral?
  • Was ist Mieterstrom und wie funktioniert er?
  • Welche Förderung oder Zuschüsse gibt es für Mieterstrom?
  • Wie wird Mieterstrom abgerechnet?
  • Welche Vorteile haben Mieter und Vermieter?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind wichtig?
  • Was sind dynamische Stromtarife?
  • Für welche Unternehmen lohnt sich ein dynamischer Tarif?
  • Welche Voraussetzungen benötigt man?
  • Welche Risiken gibt es?
  • Wie kann man von dynamischen Tarifen profitieren?
  • Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage bzw. Wärmepumpe?
  • Wer übernimmt die Planung, Statik, Genehmigungen?
  • Welche Standards und Normen gelten?
  • Was muss ich beim Standort beachten (Schatten, Ausrichtung, Dachflächenbeschaffenheit)?
  • Wie funktioniert die Integration in bestehende Systeme?
  • Welche Finanzierungsarten gibt es (Kauf, Leasing, Contracting)?
  • Welche Förderprogramme kann ich nutzen?
  • Wie wirkt sich Steuerrecht auf Finanzierung aus?
  • Welche Sicherheitsmechanismen gibt es bei Fremdfinanzierung?
  • Wie berechne ich die Gesamtkosten / Rentabilität?
  • Welche Schäden deckt eine typische Versicherung für PV / WP ab?
  • Ist Versicherung Pflicht?
  • Welche Zusatzversicherungen gibt es?
  • Wie werden Versicherungsprämien beeinflusst?
  • Was muss versichert sein? Betreiber oder Eigentümer?
  • Wann lohnt sich ein Speicher für ein Gewerbe?
  • Wie groß sollte ein Speicher sein?
  • Welche Technologien gibt es und worauf achten?
  • Was kostet Betrieb & Wartung eines Speichers?
  • Welche Förderungen gibt es für Speicher?
  • Was ist ein EMS und welche Funktionen hat es?
  • Wie viel Einsparung ist mit EMS möglich?
  • Welche Hard- und Software wird benötigt?
  • Ist EMS verpflichtend oder gefördert?
  • Wie funktioniert die Integration in bestehende Anlagen?
Photovoltaik (PV)
  • Photovoltaik (PV)
  • Wärmepumpe (WP)
  • ESG (Environmental, Social, Governance)
  • Ökostrom
  • Mieterstrom
  • Dynamische Stromtarife
  • Installation
  • Finanzierung
  • Versicherung
  • Stromspeicher Gewerbe
  • EMS (Energy Management System)
  • Wie schnell amortisiert sich eine Photovoltaikanlage?
  • Was ist bei der Dachstatik zu beachten?
  • Wie groß sollte meine PV-Anlage sein, um möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen?
  • Wie funktioniert die Einspeisung und Abrechnung mit dem Netzbetreiber?
  • Welche steuerlichen Aspekte muss ich beachten?
  • Ist Repowering sinnvoll?
  • Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und worauf kommt es bei der Auswahl an?
  • Wie effizient arbeitet eine Wärmepumpe und wie werden die Betriebskosten beeinflusst?
  • Kann ich mit einer Wärmepumpe auch kühlen?
  • Wie wird eine Wärmepumpe gefördert?
  • Welche Wartung und Service ist erforderlich?
  • Eignet sie sich für Altbestand oder Mischbetrieb?
  • Was bedeutet ESG und warum ist es für Unternehmen relevant?
  • Wie lässt sich eine Photovoltaik- oder Mieterstromanlage in die ESG-Berichterstattung integrieren?
  • Wie hilft Ökostrom bei der CO₂-Bilanz meines Unternehmens?
  • Mieterstrom & ESG: Welche Vorteile gibt es für Vermieter und Mieter?
  • Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es in Deutschland/der EU im ESG-Bereich, die Unternehmen beachten müssen?
  • Was ist Ökostrom und wie unterscheidet er sich von „normalem“ Strom?
  • Wie sicher sind Herkunftsnachweise und Garantie der Energiequelle?
  • Kann ich Ökostrom kombinieren mit eigener PV-Stromerzeugung?
  • Wie wirken sich Ökostromtarife preislich aus?
  • Sind Ökostromtarife wirklich klimaneutral?
  • Was ist Mieterstrom und wie funktioniert er?
  • Welche Förderung oder Zuschüsse gibt es für Mieterstrom?
  • Wie wird Mieterstrom abgerechnet?
  • Welche Vorteile haben Mieter und Vermieter?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind wichtig?
  • Was sind dynamische Stromtarife?
  • Für welche Unternehmen lohnt sich ein dynamischer Tarif?
  • Welche Voraussetzungen benötigt man?
  • Welche Risiken gibt es?
  • Wie kann man von dynamischen Tarifen profitieren?
  • Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage bzw. Wärmepumpe?
  • Wer übernimmt die Planung, Statik, Genehmigungen?
  • Welche Standards und Normen gelten?
  • Was muss ich beim Standort beachten (Schatten, Ausrichtung, Dachflächenbeschaffenheit)?
  • Wie funktioniert die Integration in bestehende Systeme?
  • Welche Finanzierungsarten gibt es (Kauf, Leasing, Contracting)?
  • Welche Förderprogramme kann ich nutzen?
  • Wie wirkt sich Steuerrecht auf Finanzierung aus?
  • Welche Sicherheitsmechanismen gibt es bei Fremdfinanzierung?
  • Wie berechne ich die Gesamtkosten / Rentabilität?
  • Welche Schäden deckt eine typische Versicherung für PV / WP ab?
  • Ist Versicherung Pflicht?
  • Welche Zusatzversicherungen gibt es?
  • Wie werden Versicherungsprämien beeinflusst?
  • Was muss versichert sein? Betreiber oder Eigentümer?
  • Wann lohnt sich ein Speicher für ein Gewerbe?
  • Wie groß sollte ein Speicher sein?
  • Welche Technologien gibt es und worauf achten?
  • Was kostet Betrieb & Wartung eines Speichers?
  • Welche Förderungen gibt es für Speicher?
  • Was ist ein EMS und welche Funktionen hat es?
  • Wie viel Einsparung ist mit EMS möglich?
  • Welche Hard- und Software wird benötigt?
  • Ist EMS verpflichtend oder gefördert?
  • Wie funktioniert die Integration in bestehende Anlagen?
Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindliche Beratung vereinbaren!

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Energiekosten

Öffnungszeiten Mo-Fr 9:00 und 18:30 Uhr
Telefon +4952079919775
Folgen Sie uns